© Lebenshilfe
Wohnangebote

Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum sowie im Sozialraum

Die Lebenshilfe Freudenstadt unterstützt seit über zehn Jahren Menschen mit Behinderung beim Wohnen.

Früher wurde dieses Angebot als „ambulant betreutes Wohnen“ bezeichnet.

Die Hilfe wurde möglich, weil ein neues Wohnhaus in der Hirschkopfstraße in Freudenstadt gebaut wurde.
Dort gibt es Wohnungen speziell für Menschen mit Behinderung.

Unterstützung beim Wohnen

Wir helfen dabei, ein möglichst selbstständiges Leben zu führen – entweder in der eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft (WG).

Unser Angebot richtet sich an erwachsene Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung und ist im Landkreis Freudenstadt verfügbar.

Individuelle Unterstützung

Jede Person erhält genau die Unterstützung, die sie persönlich benötigt.
Gemeinsam mit Ihnen und der zuständigen Stelle (z. B. dem Sozialamt) klären wir:

  • Welche Hilfe ist sinnvoll?

  • Welche Ziele möchten Sie erreichen?

Begleitung im Alltag

Auch nachdem Sie in Ihre neue Wohnung oder WG eingezogen sind, bleiben wir im Austausch mit Ihnen.
Wir besprechen regelmäßig:

  • Was läuft gut?

  • In welchen Bereichen benötigen Sie noch Unterstützung?

So können wir unsere Hilfe immer optimal an Ihre aktuelle Lebenssituation anpassen.

Weitere Hilfen sind möglich

Zum Beispiel:

  • Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben (Einkaufen, Post lesen und anderen Alltagsthemen)
  • Begleitung beim Aufbau sozialer Kontakte
  • Freizeitgestaltung 
  • Hilfe im Haushalt (Putzen, Waschen, Kochen)
  • Sicherstellung medizinischer Versorgung
  • Hilfe bei der Lebensplanung und Zielsetzung

Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt.

Wenn sich etwas bei Ihnen verändert, reagieren wir schnell und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Unser Ziel ist, dass Sie so leben können, wie Sie es sich wünschen – und dabei immer selbstständiger werden.

Häufige Fragen

Wer zahlt für die Assistenzleistungen?

Die Kosten übernimmt der Träger der Eingliederungshilfe.

Die Mitarbeiter schlafen nicht vor Ort. Im Notfall kann jemand erreicht werden.

  • Personen, die sich selbst oder andere stark gefährden.

  • Personen, die nachts Hilfe brauchen.

  • Personen mit einer Suchtkrankheit.

  • Personen, die sehr pflegebedürftig sind.

  • Personen, die nicht mit den Helfern zusammenarbeiten wollen.

Der Hilfeumfang hängt von dem jeweiligen persönlichen Bedarf ab.
Jeder Fall wird individuell geprüft. In der Regel sind es etwa 2 bis 6 Stunden pro Woche.

Kontakt

Ansprechperson: Jule Haustein
Telefon: 07441 572702
E-Mail: j.haustein@lebenshilfe-freudenstadt.de