© Lebenshilfe / David Maurer, 2016
Anlaufstellen

Anlaufstellen

Hier bieten wir Ihnen eine Übersicht über verschiedene Dienste und Einrichtungen, die Menschen mit Behinderungen und ihren Familien in Freudenstadt unterstützen. Sie finden Informationen zu verschiedenen Anlaufstellen, die Ihnen bei Fragen, Problemen oder Unterstützungsbedarf weiterhelfen können.

Von offenen Hilfen über Assistenzleistungen bis hin zu KiTas und Schulbegleitung – wir stellen Ihnen eine Vielzahl von Einrichtungen vor, die darauf ausgerichtet sind, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Wir hoffen, dass Sie hier die benötigten Informationen finden und sich bei Bedarf an die entsprechenden Anlaufstellen wenden können. Sollten Sie Anlaufstellen für spezifischere Themen suchen, dürfen sie uns gerne ansprechen.

1. Offene Hilfen / Familienentlastende Dienste

Die Offenen Hilfen und familienentlastenden Dienste bieten Unterstützung und Entlastung für Familien von Menschen mit Behinderungen. Hier finden Sie verschiedene Anlaufstellen und Dienste, die Ihnen dabei helfen können, Ihre individuellen Bedürfnisse zu bewältigen.

Anlaufstelle / Thema
Worum geht es?
Kontakt / Link
Sozialamt – Eingliederungshilfe
Das Sozialamt hilft Menschen mit Behinderung.
Diese Hilfe nennt man Eingliederungshilfe. Sie soll helfen, dass Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.
Hier klicken
Schwerbehindertenausweis
Der Schwerbehinderten-Ausweis zeigt: Eine Person hat eine anerkannte Behinderung.
Mit dem Ausweis bekommt man verschiedene Vorteile. Zum Beispiel: Unterstützung oder Ermäßigungen.
Hier klicken
Pflegestützpunkt
Der Pflegestützpunkt berät Menschen, die Pflege brauchen. Auch Angehörige bekommen dort Hilfe. Dort gibt es Informationen zu allen Fragen rund um Pflege und Betreuung.
Hier klicken
Selbsthilfegruppe ADHS und ADS
In dieser Gruppe treffen sich Menschen mit ADHS oder ADS.
Sie tauschen sich regelmäßig aus und helfen sich gegenseitig.
Per Mail: adhs.freudenstadt@gmx.de
Angehörigengruppe von Menschen mit Down-Syndrom und Demenz
Es gibt dort Unterstützungsangebot für Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und Demenz. Betroffene Angehörige erhalten dort hilfreiche Informationen und Tipps zum Umgang mit ihrem an Demenz erkrankten Angehörigen. Es gibt das Angebot einer Online-Selbsthilfegruppe.
Demenzsupport Stuttgart

Onlineselbsthilfegruppe: Hier klicken

Webtraining für Angehörige zum Thema: Hier klicken

Sozialamt – Eingliederungshilfe

Das Sozialamt hilft Menschen mit Behinderung.

Diese Hilfe nennt man Eingliederungshilfe.
Sie soll helfen, dass Menschen mit
Behinderung am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.

Schwerbehindertenausweis

Der Schwerbehinderten-Ausweis zeigt: Eine Person hat eine anerkannte Behinderung.

Mit dem Ausweis bekommt man verschiedene Vorteile. Zum Beispiel: Unterstützung oder Ermäßigungen.

Pflegestützpunkt

Der Pflegestützpunkt berät Menschen, die Pflege brauchen. Auch Angehörige bekommen dort Hilfe.

Dort gibt es Informationen zu allen Fragen rund um Pflege und Betreuung.

Selbsthilfegruppe ADHS und ADS

In dieser Gruppe treffen sich Menschen mit ADHS oder ADS.

Sie tauschen sich regelmäßig aus und helfen sich gegenseitig.

Angehörigengruppe von Menschen mit Down-Syndrom und Demenz

Es gibt dort Unterstützungsangebot für Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und Demenz. Betroffene Angehörige erhalten dort hilfreiche Informationen und Tipps zum Umgang mit ihrem an Demenz erkrankten Angehörigen. Es gibt das Angebot einer Online-Selbsthilfegruppe.

Demenzsupport Stuttgart

Onlineselbsthilfegruppe:
https://www.demenz-support.de/projekte/angehoerigengruppe-von-menschen-mit-down-syndrom-und-demenz/

Webtraining für Angehörige zum Thema: 
https://www.demenz-support.de/projekte/webtraining-demenz-und-down-syndrom/?search_highlighter=Down-Syndrom%E2%80%9C%E2%80%9C

2. Assistenzleistungen im eigenen Wohn- und Sozialraum

Assistenzleistungen im eigenen Wohn- und Sozialraum sind entscheidend für die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen. Hier erfahren Sie, welche Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten Ihnen in diesem Bereich zur Verfügung stehen.

Anlaufstelle / Thema
Worum geht es?
Kontakt / Link
Sozialamt – Eingliederungshilfe
Das Sozialamt hilft Menschen mit Behinderung.
Diese Hilfe nennt man Eingliederungshilfe. Sie soll helfen, dass Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.
Hier klicken
Wohngeld
Wohngeld ist Geld vom Staat.
Es hilft Menschen mit wenig Geld, die Miete oder andere Wohnkosten zu bezahlen.
Hier klicken
Grundsicherung
Die Grundsicherung ist Geld vom Staat. Sie ist für Menschen, die kein oder nur wenig Geld haben.
Zum Beispiel:
  • ältere Menschen
  • oder Menschen, die wegen einer Behinderung nicht arbeiten können.
Hier klicken
Teilhabe-Beratung
Die Teilhabe-Beratung informiert und unterstützt Menschen mit Behinderung. Sie hilft beim Mitmachen im Alltag und im Leben.
Telefon: 0152 54778074
E-Mail: teilhabeberatung@1a-zugang.de

Sozialamt – Eingliederungshilfe

Das Sozialamt hilft Menschen mit Behinderung.

Diese Hilfe nennt man Eingliederungshilfe.
Sie soll helfen, dass Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft teilnehmen können.

Wohngeld
Wohngeld ist Geld vom Staat. Es hilft Menschen mit wenig Geld, die Miete oder andere Wohnkosten zu bezahlen.

Grundsicherung
Die Grundsicherung ist Geld vom Staat. Sie ist für Menschen, die kein oder nur wenig Geld haben.

Zum Beispiel:

  • ältere Menschen
  • oder Menschen, die wegen einer Behinderung nicht arbeiten können.

Teilhabe-Beratung
Die Teilhabe-Beratung informiert und unterstützt Menschen mit Behinderung. Sie hilft beim Mitmachen im Alltag und im Leben.

Kontakt:
Telefon: 0152 54778074
E-Mail: teilhabeberatung@1a-zugang.de

3. KiTa

Die Kindertagesstätten (KiTa) spielen eine wichtige Rolle bei der frühkindlichen Bildung und Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderungen. Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der KiTa in Freudenstadt.

Anlaufstelle / Thema
Worum geht es?
Kontakt / Link
Träger (Lebenshilfe Freudenstadt)
Die Lebenshilfe Freudenstadt hat eine eigene Kindertagesstätte.
Dort werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut und gefördert.
Adresse:
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Alfredstraße 79
72250 Freudenstadt

Ansprechperson: Carola Link Telefon: 07441 95260915
Jugendamt
Das Jugendamt ist zuständig für die Kindertagesbetreuung.
Es hilft bei Fragen zur Kita.
Und gibt Informationen zur Bildung von kleinen Kindern.
Adresse:
Lauterbadstraße 23
72250 Freudenstadt

Telefon (Zentrale): 07441 9206001
Interdisziplinäre Frühförderstelle im Landkreis Freudenstadt
Die Frühförderstelle hilft Kindern, die in ihrer Entwicklung langsamer sind oder eine Behinderung haben.
Auch die Familien bekommen dort Unterstützung und Beratung.
Adresse:
Landhausstraße 4
72250 Freudenstadt

Telefon (Sekretariat): 07441 9206047
Sozialamt
Das Sozialamt hilft bei der Suche nach einem Kita-Platz.
Es hilft auch bei Fragen zum Geld für die Kinderbetreuung.
Adresse:
Herrenfelderstraße 14
72250 Freudenstadt

Telefon: 07441 9206101
Autismus-Beauftragte des Landkreises
Die Autismus-Beauftragte im Landkreis hilft Kindern mit Autismus.
Auch die Familien bekommen Beratung und Unterstützung.
Ansprechperson: Frau Romanus-Zahn
Telefon: 07443 96470
E-Mail: petra.romanus-zahn@web.de
Vorsitzende des Frühförder-Verbundes/ Sonderpädagogische Beratungsstelle
Die Vorsitzende des Frühförder-Verbundes hilft Kindern, die besondere Unterstützung brauchen.
Auch Eltern und Lehrkräfte bekommen dort Beratung und Hilfe.
Ansprechperson: Daniela Leipersberger
Telefon: 07222 91691 41
E-Mail: daniela.leipersberger@ssa-ra.kv.bwl.de
Beratungsstelle Heiligenbronn (SBBZ-Hören)
Die Beratungsstelle hilft Kindern, die schlecht hören können.
Auch die Familien bekommen dort Unterstützung und Beratung.
Adresse:
Kloster 2
78713 Schramberg

Telefon: 07422 5693282
Beratungsstelle HELB Baden-Württemberg
HELB ist eine Online-Beratungsstelle für (werdende) Eltern und Angehörige von Kindern mit einer möglichen Behinderung. Sie erhalten dort unterschiedliche Formen der Beratung und Unterstützung. Sie können zum Beispiel auf der Webseite einen Online-Video-Beratungstermin buchen. Die Beratung ist kostenlos.
Adresse:
Neckarstraße 155a
70190 Stuttgart

Telefon: 0711 25589 77
Mail: info@helb-bw.de
Webseite: www.helb-bw.de

Träger (Lebenshilfe Freudenstadt)

Die Lebenshilfe Freudenstadt hat eine eigene Kindertagesstätte. Dort werden Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut und gefördert.

Adresse:
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Alfredstraße 79
72250 Freudenstadt
Ansprechperson: Carola Link
Telefon: 07441 95260915

Jugendamt

Das Jugendamt ist zuständig für die Kindertagesbetreuung. Es hilft bei Fragen zur Kita. Und gibt Informationen zur Bildung von kleinen Kindern.

Adresse:
Lauterbadstraße 23
72250 Freudenstadt
Telefon (Zentrale): 07441 9206001

Interdisziplinäre Frühförderstelle im Landkreis Freudenstadt

Die Frühförderstelle hilft Kindern, die in ihrer Entwicklung langsamer sind oder eine Behinderung haben. Auch die Familien bekommen dort Unterstützung und Beratung.

Adresse:
Landhausstraße 4
72250 Freudenstadt
Telefon (Sekretariat): 07441 9206047

Sozialamt

Das Sozialamt hilft bei der Suche nach einem Kita-Platz. Es hilft auch bei Fragen zum Geld für die Kinderbetreuung.

Adresse:
Herrenfelderstraße 14
72250 Freudenstadt
Telefon: 07441 9206101

Autismus-Beauftragte des Landkreises

Die Autismus-Beauftragte im Landkreis hilft Kindern mit Autismus.
Auch die Familien bekommen Beratung und Unterstützung.

Ansprechperson: Frau Romanus-Zahn
Telefon: 07443 96470
E-Mail: petra.romanus-zahn@web.de

Vorsitzende des Frühförder-Verbundes/ Sonderpädagogische Beratungsstelle

Die Vorsitzende des Frühförder- Verbundes hilft Kindern, die besondere Unterstützung brauchen. Auch Eltern und Lehrkräfte bekommen dort Beratung und Hilfe.

Ansprechperson: Daniela Leipersberger
Telefon: 07222 91691 41
E-Mail: daniela.leipersberger@ssa-ra.kv.bwl.de

BeratungsstelleHeiligenbronn(SBBZ-Hören)

Die Beratungsstelle hilft Kindern, die schlecht hören können. Auch die Familien bekommen dort Unterstützung und Beratung.

Adresse: Kloster 2 78713 Schramberg
Telefon: 07422 5693282

Beratungsstelle HELB Baden-Württemberg

HELB ist eine Online-Beratungsstelle für (werdende) Eltern und Angehörige von Kindern mit einer möglichen Behinderung. Sie erhalten dort unterschiedliche Formen der Beratung und Unterstützung. Sie können zum Beispiel auf der Webseite einen Online-Video-Beratungstermin buchen. Die Beratung ist kostenlos.

Adresse: Neckarstraße 155a, 70190 Stuttgart
Telefon: 0711 25589 77
Mail: info@helb-bw.de
Webseite: www.helb-bw.de

4. Schulbegleitung

Schulbegleitung ist von großer Bedeutung für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen. Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich der Schulbegleitung in Freudenstadt.

Anlaufstelle / Thema
Worum geht es?
Kontakt / Link
Autismus-Zentrum Mittelbaden
Das Autismus-Zentrum bietet Schulbegleitung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus.
Internet-Seite: autismuszentrum-mittelbaden.de

Ansprechperson: Sandra Zeller
Telefon: 01590 6731326
E-Mail: sandra.zeller@azmiba.de
Sozialpädiatrische Zentren
Sozialpädiatrischen Zentren helfen Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen.
Oder Problemen bei der Entwicklung.

Dort arbeiten viele Fachleute zusammen.
Zum Beispiel: Ärztinnen, Therapeuten und Psychologen. Sie machen Untersuchungen, geben Rat und helfen mit Therapien.
Kontakt Freudenstadt:
Telefon: 07441 54 2331
E-Mail: kinderklinik@klf-net.de

Kontakt Tübingen:
Telefon: 07071 29 84734
E-Mail: spz@med.uni-tuebingen.de

Überblick über alle Sozialpädiatrischen Zentren in Baden-Württemberg:
Hier klicken
Heilpädagogin Heide Wagner-Aescht
Die Heilpädagogin hilft Kindern, die besondere Unterstützung brauchen. Sie fördert die Kinder so, wie sie es brauchen.
Ansprechperson: Heide Wagner-Aescht
Telefon: 07442 122066
Weitere Informationen unter: familien-app-freudenstadt.de
Praxis für Heilpädagogik
Die Praxis bietet Hilfe und Förderung für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.
Internet-Seite: jkaehni.de
Telefon: 07451 62 22 23
E-Mail: praxis@jkaehni.de
Autismus-Beauftragte des Landkreises
Die Autismus-Beauftragte im Landkreis hilft Kindern mit Autismus.
Auch die Familien bekommen Beratung und Unterstützung.
Ansprechperson: Frau Romanus-Zahn
Telefon: 07443 96470
E-Mail: petra.romanus-zahn@web.de
Lerntherapie Gross Freudenstadt
Die Lerntherapie hilft Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten.
Dort bekommen sie gezielte Unterstützung und Förderung.
Internet-Seite: www.lerntherapie-gross.de
Telefon: 07441 5 29 03 52
E-Mail: praxis@lerntherapie-gross.de

Autismus-Zentrum Mittelbaden

Das Autismus-Zentrum bietet Schulbegleitung und Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus.

Internet-Seite: autismuszentrum-mittelbaden.de

Ansprechperson: Sandra Zeller
Telefon: 01590 6731326
E-Mail: sandra.zeller@azmiba.de

Sozialpädiatrische Zentren

Sozialpädiatrischen Zentren helfen Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen. Oder Problemen bei der Entwicklung. Dort arbeiten viele Fachleute zusammen. Zum Beispiel: Ärztinnen, Therapeuten und Psychologen. Sie machen Untersuchungen, geben Rat und helfen mit Therapien.

Kontakt Freudenstadt:
Telefon: 07441 54 2331
E-Mail: kinderklinik@klf-net.de

Kontakt Tübingen:
Telefon: 07071 29 84734
E-Mail: spz@med.uni-tuebingen.de

Überblick über alle Sozialpädiatrischen Zentren in Baden-Württemberg:
Hier klicken

Heilpädagogin Heide Wagner-Aescht

Die Heilpädagogin hilft Kindern, die besondere Unterstützung brauchen. Sie fördert die Kinder so, wie sie es brauchen.

Ansprechperson: Heide Wagner-Aescht
Telefon: 07442 122066
Weitere Informationen unter: familien-app-freudenstadt.de

Praxis für Heilpädagogik

Die Praxis bietet Hilfe und Förderung für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf.

Internet-Seite: jkaehni.de
Telefon: 07451 62 22 23
E-Mail: praxis@jkaehni.de

Autismus-Beauftragte vom Landkreises

Die Autismus-Beauftrage hilft Kindern mit Autismus. Auch die Familien bekommen Unterstützung und Beratung.

Ansprechperson: Frau Romanus-Zahn
Telefon: 07443 96470
E-Mail: petra.romanus-zahn@web.de

Lerntherapie Gross Freudenstadt

Die Lerntherapie hilft Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten. Dort bekommen sie gezielte Unterstützung und Förderung.

Internet-Seite: www.lerntherapie-gross.de
Telefon: 07441 5 29 03 52
E-Mail: praxis@lerntherapie-gross.de